private aneignung fremder kompositionsarbeit (2018)

nicht zufällig zufällige fotografie nicht zufällig zufälligen handelns


„pri an frem ko“

ist

fotografische Dokumentation

(m)einer Suche nach einer Schönheit,

die niemand wollte,

und (m)eines Findens derselben an einem Ort,

den niemand sieht.


Als Fotograf beschäftige ich mich mit der Frage, mit welcher Absicht ich welches Motiv auf welche Art und Weise fotografieren möchte. Warum was wie machen? ist allerdings keine allzu außergewöhnliche Fragestellung für einen Fotografen, ebensowenig für einen Künstler – und schon gar nicht für einen Menschen. Die Bedeutsamkeit der Frage nach dem Sinn des Lebens, die Existenz von Begriffen wie Lebensinhalt und Lebensweise, können das eindrucksvoll belegen. In ihnen spiegelt sich wieder, worum es in unser aller Leben geht: um das WARUM, das WAS und das WIE.

In Anbetracht der Tatsache, dass Menschen in der Regel zunächst einmal überlegen, warum sie etwas tun möchten, ehe sie nicht nur im Anschluss an diese Überlegung, sondern auch auf Grundlage dieser Überlegung entscheiden, was sie tun und wie sie es tun möchten, das WAS und das WIE dem WARUM also nicht nur zeitlich, sondern auch inhaltlich folgen, lässt sich unsere Welt vor allem als eine Welt der Absichten und Zwecke beschreiben. Sie ist das sich fortwährend aktualisierende Ergebnis absichtsvollen, zweckerfüllten Handelns.

Während wir eine Handlung, also das was und wie jemand etwas tut, vermittels unserer Sinne wahrnehmen können, ist es uns nicht möglich, Absichten wahrzunehmen. Absichten werden gewusst, nicht wahrgenommen. Selbst wenn uns unsere Erfahrung lehrt, dass ein spezifisches WAS und WIE eines Tuns bislang immer auf ein spezifisches WARUM eines Tuns zurückzuführen war, kann allein auf Grund der Wahrnehmung einer Handlung bzw. Handlungsweise nicht mit letzter Sicherheit beurteilt werden, mit welcher Absicht etwas getan wurde, ob es überhaupt absichtlich getan wurde oder vielleicht nur zufällig, ob es vielleicht sogar möglich wäre, dass eine Handlung absichtsvoll, also nicht zufällig, und zufällig zugleich ist, je nachdem welchem Zweck sie dient?


WARUM WAS WIE

Kapitel 1

Wenn jemand, zum Beispiel ein Mensch, etwas, zum Beispiel Müll, in einen Mülleimer wirft, dann geschieht das nicht zufällig, insofern als das Werfen des Mülls in den Mülleimer als eine sachlich motivierte Handlung einer zuvor bewusst getroffenen Entscheidung verstanden wird, deren Zweck sich dadurch erfüllt, dass der Müll in den Mülleimer geworfen wird.

Kapitel 2

Wenn jemand, zum Beispiel ein Mensch, etwas, zum Beispiel Müll, in einen Mülleimer wirft, dann geschieht das zufällig, insofern als das Werfen des Mülls in den Mülleimer als eine sachlich motivierte Handlung einer zuvor bewusst getroffenen Entscheidung verstanden wird, deren Zweck sich dadurch erfüllt, wie der Müll in den Mülleimer geworfen wird.

Kapitel 3

Wenn jemand, zum Beispiel ein Mensch, etwas, zum Beispiel Müll, in einem Mülleimer fotografiert, dann geschieht das nicht zufällig, insofern als das Fotografieren des Mülls als eine sachlich motivierte Handlung einer zuvor bewusst getroffenen Entscheidung verstanden wird, deren Zweck sich dadurch erfüllt, dass der Müll in einem Mülleimer fotografiert wird.

Kapitel 4

Wenn jemand, zum Beispiel ein Mensch, etwas, zum Beispiel Müll, in einem Mülleimer fotografiert, dann geschieht das zufällig, insofern als das Fotografieren des Mülls als eine sachlich motivierte Handlung einer zuvor bewusst getroffenen Entscheidung verstanden wird, deren Zweck sich dadurch erfüllt, wie der Müll in einem Mülleimer fotografiert wird.


WAS WIE

1) Wenn ein Mensch Müll in einen Mülleimer wirft, dann geschieht das nicht zufällig.

2) Wenn ein Mensch Müll in einen Mülleimer wirft, dann geschieht das zufällig.

3) Wenn ein Mensch Müll in einem Mülleimer fotografiert, dann geschieht das nicht zufällig.

4) Wenn ein Mensch Müll in einem Mülleimer fotografiert, dann geschieht das zufällig.


WAS

Ein Mensch wirft Müll in einen Mülleimer.

Ein Mensch fotografiert Müll in einem Mülleimer.



pri an frem ko 1-16


















no editing after shooting



copyrights hieronymus mensch